Start | Wie funktioniert ein Blower Door Test?

Wie funktioniert ein Blower Door Test?

Wie funktioniert ein Blower Door Test?

Inhalt

Mit einem Blower Door Test lässt sich überprüfen, ob eine Gebäudehülle luftdicht ist. Wie ein solcher Blower Door Test funktioniert und was er aussagt, erfahren Sie hier!

Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Mit einem Blower Door Test lässt sich überprüfen, ob eine Gebäudehülle luftdicht ist. Durch undichte Stellen – sogenannte Leckagen – kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eindringen. Sammelt sich dadurch dauerhaft zu viel Feuchtigkeit in der Dämmung, können Schimmel oder andere Bauschäden entstehen. Diese Fehlstellen zu finden, ist eine der Hauptaufgaben eines Blower Door Tests.

Ein Ventilator erzeugt Über- oder Unterdruck

Wie funktioniert ein Blower Door Test? Die namensgebende Blower Door (übersetzt „Gebläse Tür“) ist ein spezieller Ventilator, der zusammen mit einer luftundurchlässigen Folie in Türen oder Fenstern montiert wird und Unter- beziehungsweise Überdruck im Inneren eines Gebäudes erzeugt. Gut zu wissen: Der Test ist auch bekannt als Differenzdruckmessung.

Mit einem Blower Door Test lassen sich Gebäude wie Ein- oder Mehrfamilienhäuser messen. Es ist ebenfalls möglich mehrere Ventilatoren gleichzeitig zu benutzen, um zum Beispiel größere Gebäude wie Industriehallen mit ausreichendem Druck zu messen. Für eine erfolgreiche Differenzdruckmessung müssen zum Zeitpunkt des Tests alle Öffnungen nach außen (wie Fenster und Türen) geschlossen bleiben.

Ein Messingenieur führt den Blower Door Test durch. Während der Messung drückt der Ventilator kontrolliert Luft in das Gebäude hinein oder heraus. Der so erzeugte Druck liegt bei circa 50 Pascal. Das entspricht fünf Kilogramm pro Quadratmeter oder 50 Millibar (mBar). Zum Vergleich: in einem Autoreifen herrschen über 2.000 mBar Druckdifferenz.

Wie funktioniert ein Blower Door Test? Die namensgebende Blower Door (übersetzt "Gebläse Tür") ist ein spezieller Ventilator, der zusammen mit einer luftundurchlässigen Folie in Türen oder Fenstern montiert wird und Unter- beziehungsweise Überdruck im Inneren eines Gebäudes erzeugt.
Eine Blower Door montiert in eine Tür.

So funktioniert ein Blower Door Test

Schließlich misst der Ingenieur, ob es einen Druckverlust über die Außenhülle gibt. Falls ja, wird dieser anschließend mit Grenzwerten abgeglichen. Doch was bringt es in einem Gebäude einen bestimmten Luftdruck zu erzeugen und die Druckdifferenz zu berechnen? Durch das Messen des Druckverlusts ermitteln Luftdichtheitsexperten die Luftwechselrate.

Die Luftwechselrate gibt an, wie oft das Volumen der Innenraumluft innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch Außenluft ersetzt wird. So zeigt sich, wie luftdicht ein Gebäude ist. Luftdichtheit hat zahlreiche Vorteile bei einem Haus: vom besseren Wärme- und Schallschutz, Feuchteschutz und Brandschutz bis hin zu mehr Wohnkomfort.

Für die Bestimmung der Luftwechselrate wird sowohl eine Unter- als auch eine Überdruckmessreihe durchgeführt. Gebläse und Druckmessgeräte sind kalibriert, sodass sich der geförderte Volumenstrom genau bestimmen lässt. Der Volumenstrom wird in ein Verhältnis zum Innenvolumen oder zur Hülle des Gebäudes gesetzt, um die Einhaltung der nl50- beziehungsweise qe50-Grenzwerte nachweisen zu können.

Mehr zum Thema: Fünf Vorteile einer luftdichten Gebäudehülle

Blower Door Test mit Leckagesuche

Während das zu messende Gebäude unter Druck steht, sucht ein Ingenieur/eine Ingenieurin beim Rundgang innerhalb des Gebäudes mit verschiedenen Methoden nach Mängeln in der luftdichten Ebene. Dazu gehören unter anderem Fenster, Dampfsperre oder die Innenseite der Außenhülle. Die Messingenieure notieren die entdeckten Leckagen. Diese sollten, wenn möglich, behoben werden. So lassen sich langfristig Schäden am Gebäude vermeiden.

Mehr zum Thema lesen Sie hier: Was ist eine Leckage in der luftdichten Gebäudehülle?

Drei Arten von Blower Door Tests

Die Differenzdruckmessung ist bei Neubauten oder bei einer Sanierung möglich. Generell werden drei Arten von Blower Door Tests unterschieden: die baubegleitende Messung, die Schlussmessung und die Messung vor einer Sanierung. Unterschiedlich ist hauptsächlich der Messzeitpunkt.

Mehr dazu lesen Sie hier: Wann wird der Blower Door Test gemacht?

Themensuche

U

Kategorie

Weiterlesen

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Der Ablauf einer Energieberatung setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Mit einem Vor-Ort-Termin geht es los. Dann wird ein iSFP erstellt. Das Herzstück ist das persönliche Beratungsgespräch.

mehr lesen
Bundesförderung für effiziente Gebäude erklärt

Bundesförderung für effiziente Gebäude erklärt

BEG, BEG EM, BEG WG, BEG NWG, KFN: Wer staatliche Förderung möchte, findet sich in einen Wald aus Abkürzungen wieder. Was bezeichnen diese Begriffe, was fällt unter das BEG und was müssen Sie wissen, wenn Sie eine Förderung beantragen wollen.

mehr lesen