Start | Förderung für Neubau | Klimafreundlicher Neubau

Klimafreundlicher Neubau

Die Energieeffizienz-Experten des on. ingenieurbüros unterstützen Sie bei der Förderung klimafreundlicher Neubau.

Wir begleiten Sie auf dem Weg zum klimafreundlichen Zuhause

Planen Sie einen klimafreundlichen Neubau und möchten dafür eine KfW-Förderung nutzen, doch sorgen sich wegen der energetischen Anforderungen? Keine Sorge, das on. ingenieurbüro unterstützt Sie dabei!

Unsere erfahrenen Energieeffizienz-Experten begleiten Sie Schritt für Schritt und überprüfen Ihr Projekt vor der Antragsstellung. So stellen wir sicher, dass Ihr klimafreundlicher Neubau alle notwendigen Voraussetzungen für die KfW-Förderung erfüllt. Mit unserer Unterstützung wird Ihr Bauvorhaben nachhaltig.

Vertrauen Sie auf die Expertise des on. ingenieurbüros und machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Zuhause.

So unterstützen wir Sie

Die Zusammenarbeit mit einem Energieeffizienz-Experten ist eine Voraussetzung für die KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau“. Die Experten für Energieeffizienz des on. ingenieurbüros sind an Ihrer Seite und übernehmen dank Ihres Fachwissens gleich mehrere Aufgaben:

Prüfung auf Förderfähigkeit

Wir erstellen die BzA und BnD für KfW-Förderung und prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Förderung passen.

Effizienzhausplanung

Wir überprüfen alle technischen und baulichen Maßnahmen für den Standard eines Effizienzhaus-40.

Ökobilanz

Wir ermitteln die Menge an ausgestoßenen Treibhausgasen im Lebenszyklus der Immobilie.

Kontakt

Aufnehmen

Überzeugt?

Falls Sie sich von den Energieeffizienz-Experten des on. ingenieurbüros bei Ihrem klimafreundlichen Gebäude unterstützen lassen wollen, rufen Sie uns einfach an oder nutzen unser Kontaktformular.

0521 759821 90

Klimafreundliches Bauen wird gefördert

Wer klimafreundlich baut wird von der Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW) unterstützt. Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ ist in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verankert. Dieses gewährt für den Bau oder Ersterwerb eines klimafreundlichen Neubaus (Wohnhaus oder Eigentumswohnung) einen Kredit bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit. Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat ist ein höherer Kredit möglich.

Als klimafreundliches Wohngebäude gilt ein Haus, wenn es den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 für Neubauten erreicht. Außerdem muss es Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus des Gebäudes und die Wärmeerzeugung einhalten. Gefördert werden klimafreundliche Wohn- und Nichtwohngebäude.

Schritt für Schritt zur Förderung Klimafreundlicher Neubau

Energieeffizienz-Experten engagieren

Für die Förderung eines klimafreundlichen Neubaus, muss ein Energieeffizienz-Experten (EEE) eingebunden werden. Zum Beispiel vom on. ingenieurbüro.

Ökobilanz und Effizienzhausplanung

Das Bauprojekt wird in einer Ökobilanz vom Energieeffizienz-Experten auf sein Treibhauspotenzial überprüft. Es werden die energetische Planung für das Effizienzhaus-40 und die nötigten Nachweise erstellt.

Anmeldung

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erstellt der EEE die „Bestätigung zum Antrag“ (BzA). Das KFN-Projekt wird durch Ihren Finanzierungspartner bei der KfW mit der erstellten BzA angemeldet.

Umsetzung

Die korrekte Durchführung wird nach Beendigung des Neubauprojekts mit der „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) von uns bestätigt. Auch hier muss Ihr Finanzierungspartner die Zahlung final auslösen.

Technische Anforderungen

Ein klimafreundlicher Neubau wird nur dann mit einem KfW-Kredit gefördert, wenn der Bau gewisse Bau- und Energiestandards einhält. Die technischen Mindestanforderungen beziehen sich auf die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus, den Effizienzstandard des Hauses und die Art der Wärmeerzeugung.

Treibhauspotenzial

Das Treibhauspotenzial wird mit einer Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den Bilanzierungsregeln des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ ermittelt. Die LCA wird von einem Energieeffizienz-Experten berechnet. Ein klimafreundlicher Neubau darf maximal 24 Kilogramm CO2-Äquivalent pro Quadratmeter und Jahr ausstoßen.

Energiestandard

Ein klimafreundlicher Neubau muss den Energiestandard eines Effizienzhauses-40 erfüllen. Dieser beschreibt, wie wenig Energie ein Haus braucht. In diesem Fall sind es nur 40 Prozent eines sogenannten Referenzgebäudes. Das Referenzgebäude ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschrieben.

Wärmeerzeugung

Ein klimafreundliches Wohn- oder Nichtwohngebäude darf weder mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden – also keine Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie nutzen.

Unterstützung von Experten nutzen

Dies ist alles sehr technisch, dennoch besteht kein Grund zur Sorge: Die Energieeffizienz-Experten des on. ingenieurbüros übernehmen die notwendige Planung und Berechnungen.

Bauen mit QNG-Siegel

Ein klimafreundliches Wohngebäude kann zusätzlich mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude zertifiziert werden.

Das QNG-Siegel ist ein vereinheitlichter Nachhaltigkeitsstandard, der für Wohn- und Nichtwohngebäude vergeben wird. Hausbesitzerinnen und -Besitzer erhalten damit eine klimaschonende und kosteneffiziente Immobilie mit hoher Qualität, Sicherheit und Komfort.

Ist ein klimafreundliches Gebäude nachgewiesen nachhaltig gebaut, gibt es im KFN-Förderprogramm einen höheren Kredit der KfW von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit.

FAQ

Klimafreundlicher Neubau

Was bedeutet klimafreundlicher Neubau?

Als klimafreundliches Wohngebäude gilt ein Haus, wenn es den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 für Neubauten erreicht. Außerdem muss es Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus des Gebäudes einhalten. Das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau ist in der Bundesförderung für effiziente Gebäude verankert. Gefördert werden klimafreundliche Wohn- und Nichtwohngebäude, die bestimmte Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und die Wärmeerzeugung erfüllen.

Die Förderung läuft über die Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW). Diese gewährt für den Bau oder Ersterwerb eines klimafreundlichen Neubaus (Wohnhaus oder Eigentumswohnung) einen Kredit bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit. Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat ist ein höherer Kredit möglich.

Gibt es Förderung für einen klimafreundlichen Neubau?

Ja, ein klimafreundlicher Neubau wird mit einem zinsvergünstigten Kredit der KfW gefördert, wenn bestimmte Anforderungen eingehalten werden. Für den Neubau oder Erstkauf eines klimafreundlichen Wohngebäudes (egal ob Wohnhaus oder Eigentumswohnung) gibt es einen Kredit mit bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit für Privatpersonen, Unternehmen oder Investoren.

Das Programm ist Teil der „Bundesförderung effiziente Gebäude“ und gewährt bei passenden Voraussetzungen den zinsvergünstigten KfW-Kredit. Neben den förderfähigen Baukosten können Sie von einer Förderung für Fachplanung, Baubegleitung, die Erstellung der Ökobilanz und Nachhaltigkeitsberatung in Anspruch nehmen.

Welche technischen Mindestanforderungen müssen bei einem klimafreundlichen Neubau eingehalten werden?

Die technischen Mindestanforderungen für einen klimafreundlichen Neubau beziehen sich auf die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus, den Effizienzstandard des Hauses und die Wärmeerzeugung.

Treibhauspotenzial
Das Treibhauspotenzial (Global Warming Potential 100) ist mit einer Lebenszyklusanalyse beziehungsweise Ökobilanz nachzuweisen. Der einzuhaltende GWP100-Wert für Wohngebäude beträgt 24 kg CO2 Äqu./(m2 a).

Energiestandard
Bei einem Effizienzhaus 40 müssen Grenzwerte für den Jahresprimärenergiebedarf und Anforderungen an die Gebäudedämmung eingehalten werden. Die on. ingenieure kennen die notwendigen Stellschrauben, damit ein Gebäude diesen Standard einhält.

Wärmeerzeugung
Ein klimafreundliches Gebäude darf keinen Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie, Biomasse oder biogenes Gas/Öl aufweisen. Möglich sind eine Heizart auf Basis erneuerbarer Energien oder ein Anschluss an ein Wärmenetz mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

Welche Leistungen übernimmt das on. ingenieurbüro bei einem klimafreundlichen Neubau?

Für das BEG-Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau müssen immer Energieeffizienz-Experten hinzugezogen werden. Die Energieeffizienz-Experten des on. ingenieurbüros übernehmen in dieser Funktion zahlreiche Aufgaben, damit Bauherrinnen und Bauherren vom Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau profitieren können.

Wir erstellen die „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) für die gewünschte Förderstufe. Unsere Effizienz-Experten kontrollieren alle Maßnahmen, Produkte und Materialien, die im Zusammenhang mit der energetischen Planung, der Effizienzhausstufe und Lebenszyklusanalyse zusammenhängen und dokumentieren diese.

Als Energieeffizienz-Experten erstellen wir ein bauliches und energetisches Gesamtkonzept für die Berechnung der Lebenszyklusanalyse (LCA), führen die LCA-Berechnung für das Treibhauspotenzial durch, erstellen ein Gesamtkonzept für den baulichen Wärmeschutz und die energetische Anlagentechnik. Außerdem führen wir die Berechnungen für das Effizienzhaus, den Jahres-Primärenergiebedarf, den Endenergiebedarf und der CO2-Emissionen durch.

Unsere Energieeffizienz-Experten entwerfen Wärmebrücken-, Lüftungs- und ein Luftdichtheitskonzepte sowie Maßnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz. Abschließend bestätigen wir die Durchführung und das Ergebnis einer Luftdichtheitsprüfung, die Regulierung der energetischen Anlagentechnik und überprüfen die Ausführung des hydraulischen Abgleichs. Die Aufgaben von Energieeffizienz-Experten sind also sehr umfangreich.

Mehr über die Arbeit von Energieeffizienz-Experten haben wir in unserem Blog zusammengefasst: Was machen Energieeffizienz-Experten?

Wer außerdem eine Nachhaltigkeitszertifizierung für einen klimafreundlichen Neubau anstrebt, findet beim on. ingenieurbüro die richtigen Ansprechpartner. Unsere zertifizierten Nachhaltigkeitsauditoren begleiten Bauherrinnen und Bauherren auf dem Weg zum nachhaltigen Gebäude.

Gibt es noch weitere Neubauförderungen der KfW?

Ja, es gibt weitere KfW-Förderungen im Neubau. Zum Einen gibt es die Variante Klimafreundlicher Neubau mit QNG und die speziell auf Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen ausgelegte Förderung Wohneigentum für Familien.

Was ist ein klimafreundlicher Neubau mit QNG?

Ein klimafreundlicher Neubau kann zusätzlich eine Nachhaltigkeitszertifizierung durchlaufen. Wenn ein klimafreundlicher Neubau die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude auf dem Niveau QNG-PLUS oder QNG-Premium einhält, gibt es einen höheren Förderkredit von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit.

Auf unserer Themenseite finden Sie weitere Informationen zum Programm Klimafreundlicher Neubau mit QNG.

Warum klimafreundlich bauen?

Klimafreundliches Bauen kostet meist mehr als Bauen mit einem niedrigeren Baustandard. Warum also klimafreundlich Bauen? Die erhöhten Kosten für einen energieeffizienteren und höheren Baustandard bringen langfristig niedrigere Unterhaltskosten und werden außerdem durch zinsvergünstigte Kredite über die KfW-Bank gefördert. Zudem wird die Umwelt geschont.

on. ingenieurbüro aus Bielefeld auditiert QNG-Zertifizierung

Pressemeldung: Das Bielefelder on. ingenieurbüro hat erfolgreich eine der ersten QNG-Zertifizierungen in der neuen Neubau-Fördervariante in Deutschland begleitet. Die Energie- und Nachhaltigkeitsexperten des Unternehmens leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Gebäudesektor.

Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

Melden Sie sich bei uns!

Nutzen Sie unser Kontaktformular

Ihre Ansprechpartner für klimafreundlichen Neubau

Ansprechpartner

Max Jann & Harald Schiller