on. blog
Themensuche
Heizung optimieren mit einem hydraulischen Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass eine Heizungsanlage effizient und optimal betrieben wird. Das spart Heizenergie und Geld. So funktioniert’s.
Bundesförderung für effiziente Gebäude erklärt
BEG, BEG EM, BEG WG, BEG NWG, KFN: Wer staatliche Förderung möchte, findet sich in einen Wald aus Abkürzungen wieder. Was bezeichnen diese Begriffe, was fällt unter das BEG und was müssen Sie wissen, wenn Sie eine Förderung beantragen wollen.
Was ist eine Leckage in der luftdichten Gebäudehülle?
Eine Leckage in der Gebäudehülle kann große Auswirkungen auf die Bausubstanz haben. Unentdeckt können sie gravierende Schäden verursachen. Darauf sollten Sie achten.
Wann wird der Blower Door Test gemacht?
Wenn neu gebaut wird oder eine energetische Sanierung ansteht, begegnet Bauherren und Bauherrinnen der Blower Door Test. Die Differenzdruckmessung auf Luftdichtheit kann zu unterschiedlichen Bauphasen stattfinden. Wann welche Art Blower Door Test sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
Individueller Sanierungsfahrplan vorgestellt
Die Sanierung von Bestandshäusern ist eine wichtige Aufgabe, um den Energieverlust und Treibhausgasausstoß in Deutschland zu reduzieren. Bei einer Sanierung kann an den unterschiedlichsten Stellen angesetzt werden.
BEG Nichtwohngebäude vorgestellt
Wenn ein bestehendes Nichtwohngebäude in ein Effizienzgebäude gewandelt wird, gibt es Förderung von der KfW. Die Sanierung wird mit einem Kredit und einem Tilgungszuschuss unterstützt.
BEG Wohngebäude vorgestellt
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude wird die Umwandlung eines sanierungsbedürftigen Bestandsgebäudes in ein Effizienzhaus gefördert. Ein Überblick zu Begriffen und Förderhöhen.
BEG Einzelmaßnahmen vorgestellt
Dachdämmung, Fassadendämmung, Fenster- oder Heizungstausch: Einzelne Maßnahmen, die die Energieeffizienz eines Hauses verbessern werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude unterstützt.
BAFA und KfW: Wer macht was?
Wenn es um Fördervergaben für Neubau und Sanierungen geht, spielen das BAFA und die KfW eine entscheidende Rolle. Doch wer ist für welches Förderprogramm zuständig?
GEG-Überblick: Was ist das Gebäudeenergiegesetz?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit mehreren Jahren die Grundlage für die Baulandschaft in Deutschland. Energieeffizienz und Klimaschutz sind die Eckpfeiler dieses Gesetzes.
Fünf Vorteile einer luftdichten Gebäudehülle
Luftdichtheit ist ein zentraler Begriff in der Bauphysik. Wenn ein Bauteil oder Stoff keinen Luftwechsel zulässt, wird von Luftdichtheit gesprochen. Bei einem Gebäude steht insbesondere eine luftdichte Gebäudehülle im Fokus.
Was machen Energieeffizienz-Experten?
Die Arbeit von Energieeffizienz-Experten ist eine Voraussetzung für viele Neubau- und Sanierungsförderungen. Doch warum ist das so?
Ihre Ansprechpartnerin
für Presseanfragen
Elena Ahler, Marketing & PR
