Start | Wie läuft eine Energieberatung ab?

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Inhalt

Der Ablauf einer Energieberatung setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Mit einem Vor-Ort-Termin geht es los. Dann wird ein iSFP erstellt. Das Herzstück ist das persönliche Beratungsgespräch.

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Eine umfassende Energieberatung samt iSFP zeigt, wie Energiekosten gesenkt, der Energieverbrauch eines Hauses optimiert und der Wohnkomfort gesteigert wird. Dabei werden mögliche zukünftige Kostenersparnis mit den Investitionskosten abgewogen. Doch wie läuft eine Energieberatung ab?

Der Ablauf einer Energieberatung setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Dazu gehören immer ein Vor-Ort-Termin und eine abschließende persönliche Besprechung der Sanierungsoptionen.

Schritt 1: Angebot für Energieberatung erstellen lassen

Los geht es mit einem Angebot für die Energieberatung mit individuellen Sanierungsfahrplan. Die Kosten für eine Energieberatung variieren je nach Größe und Zustand des Hauses. Für eine Energieberatung mit iSFP – Abkürzung für individueller Sanierungsfahrplan – gibt es staatliche Zuschüsse. Eine Energieberatung bei Ein- und Zweifamilienhäusern wird mit maximal 650 Euro und ab drei Wohneinheiten mit maximal 850 Euro gefördert.

Wer die Energieberatung in Anspruch nimmt, bekommt außerdem einen fünf Prozent iSFP-Bonus auf BEG Einzelmaßnahmen. Das bedeutet, dass die Grundförderung für Einzelmaßnahmen (zum Beispiel Dachsanierung, Dämmung, Fenstertausch) von 15 Prozent auf 20 Prozent steigt und die maximale Förderhöhe der Maßnahme von 30.000 Euro auf 60.000 Euro erhöht wird.

Konkret könnte das so aussehen:

Ihr führt eine Dachsanierung durch und diese kostet 60.000 Euro. Ohne iSFP bekommt ihr eine Förderung von 15 Prozent, jedoch nur auf 30.000 Euro. Ihr erhaltet also 4.500 Euro an Förderung. Mit einen iSFP bekommt ihr in diesem Beispiel 20 Prozent auf die vollen 60.000 Euro. Also erhaltet ihr insgesamt einen Zuschuss von 12.000 Euro. Ihr seht: der iSFP lohnt sich!

Schritt 2: Vor-Ort-Termin absolvieren

Ist das Angebot angenommen geht es weiter mit einem Vor-Ort-Termin im zu sanierenden Objekt. Beim Vor-Ort-Termin besuchen wir Sie in Ihrem Zuhause. Gemeinsam nehmen wir die Gegebenheiten vor Ort auf und verschaffen uns ein umfassendes Bild Ihres Gebäudes. Dabei schauen wir uns unter anderem das Dach, die Dämmung, die Fenster, die Heizungsanlage sowie die Warmwasserbereitung an.

Wir machen Fotos und detaillierte Notizen, die als Grundlage für die energetische Bewertung dienen. Die gesammelten Informationen fließen anschließend in die energetische Analyse ein, die wir für Ihren individuellen Sanierungsfahrplan benötigen.

Schritt 3: Analyse der Daten

Nach der Datenaufnahme beginnt deren Analyse durch den Energieberater/die Energieberaterin. Auf Basis der vor Ort erfassten Informationen wird der energetische Ist-Zustand des Gebäudes detailliert ausgewertet.

Der Energieberater ermittelt konkrete Einsparpotenziale und entwickelt sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, den Energieverbrauch Ihres Hauses langfristig zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen.

Die Maßnahmen werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern in einer sinnvollen Reihenfolge kombiniert – etwa erst die Dämmung, dann der Fenstertausch oder die Heizungsmodernisierung. Auch Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten und Ihre individuellen Ziele spielen eine zentrale Rolle.

Auf dieser Grundlage entsteht anschließend Ihr persönlicher individueller Sanierungsfahrplan. Das ist der nächste Schritt im Ablauf einer Energieberatung.

Schritt 4: Sanierungsfahrplan erstellen

Auf Basis der zuvor aufgenommenen Gebäudedaten und der durchgeführten Analyse erstellt der Energieberater nun den iSFP. Dieser Fahrplan zeigt in übersichtlicher Form auf, welche Maßnahmen die Energieeffizienz Ihres Hauses nachhaltig verbessern.

Der iSFP enthält konkrete Handlungsempfehlungen – abgestimmt auf den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes und Ihre individuellen Ziele.

Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise: 

  • eine nachträgliche Dämmung des Daches, 
  • der Austausch veralteter Fenster, 
  • Dämmung der Fassade oder der Kellerdecke, 
  • der Umstieg auf eine moderne Heizungsanlage 

Die Maßnahmen sind in sinnvollen Schritten angeordnet sowie in Etappen über mehrere Jahre hinweg verteilt. Zudem enthält der iSFP Hinweise zu Fördermöglichkeiten und gibt eine verlässliche Entscheidungshilfe für Ihre nächsten Schritte auf dem Weg zum energieeffizienten Zuhause.

Schritt 5: Persönliche Energieberatung

Gemeinsam mit einem Energieberater

Der abschließende Schritt einer Energieberatung ist die persönliche Besprechung der Ergebnisse. In einem Termin geht der Energieberater gemeinsam mit Ihnen den individuellen Sanierungsfahrplan durch. Dabei werden die vorgeschlagenen Maßnahmen, deren Reihenfolge, Einsparpotenziale und mögliche Fördermittel verständlich erklärt.

Nach dem Gespräch wissen Sie genau, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt energetisch verbessern können – ob sofort oder über mehrere Jahre verteilt. Jetzt liegt die Entscheidung bei Ihnen, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten.

Fazit: Wie läuft eine Energieberatung ab?

Wie läuft eine Energieberatung ab? Jetzt kennen Sie die einzelnen Schritte einer Energieberatung und wissen, welche Vorteile sie mit sich bringt.

Wenn Sie sich für eine Energieberatung interessieren, dann schauen Sie sich weiter auf unserer Website um. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Energieberatung und iSFP und haben die Möglichkeit ein unverbindliches Angebot anzufordern: Energieberatung mit iSFP

Themensuche

U

Kategorie

Weiterlesen

Bundesförderung für effiziente Gebäude erklärt

Bundesförderung für effiziente Gebäude erklärt

BEG, BEG EM, BEG WG, BEG NWG, KFN: Wer staatliche Förderung möchte, findet sich in einen Wald aus Abkürzungen wieder. Was bezeichnen diese Begriffe, was fällt unter das BEG und was müssen Sie wissen, wenn Sie eine Förderung beantragen wollen.

mehr lesen