Wir bieten folgende Leistungen an:

Unter einem Blower Door Test versteht man allgemein eine Dichtheitsprüfung für Gebäude. Mittels des Differenzdruckmessverfahrens nach EN 13829 bzw. ISO 9972 werden Wohn- und Nichtwohngebäude auf Luftdichtheit geprüft. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Beurteilung der Qualität der Gebäudehülle. Das ingeniuerbüro on. legt bei der Prüfung seinen Schwerpunkt auf die Leckageortung. Die Leckageortung dient zur Auffindung von Mängeln in der luftdichten Ebene. Mittels geeigneter Gebläse, also einer BlowerDoor, wird im Gebäude eine Druckdifferenz zwischen Innen und Außen aufgebaut. Der erzeugte Druck liegt bei ca. 50 Pa. Das entspricht 5 Kg / m² oder 50 mBar.

Mehr erfahren!

Die Leckageortung ist verpflichtender Bestandteil einer jeden Luftdichtheitsprüfung nach DIN EN 13829 bzw. DIN EN ISO 9972. Dabei gibt es keinen Unterscheid zwischen EnEV- Schlussmessung oder KfW-Messung. Die Suche nach Leckagen bildet im Grunde das Herzstück des Blower Door Tests. Denn das bloße Prüfen der Einhaltung von Grenzwerten ist zwar nötig und richtig, es liefert aber keine Grundlage zur Nachbesserung der Hülle.

Stellen Sie sich einmal vor Sie fahren mit Ihrem Wagen zum TÜV. Dort erfahren Sie nur, dass Ihr Wagen die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat. Ohne Mängelprotokoll, können Sie den Zustand Ihres Autos und die Notwendigkeit von Reparaturen nicht abschätzen. Erst das Aufspüren und Dokumentieren von undichten Stellen während des Blower Door Tests ermöglicht eine Aussage über die Qualität der Gebäudehülle.

Mehr erfahren!

Sie kennen diese Methode sicherlich schon von der Gebäudethermografie. Dabei werden Wärmebrücken von Außen an der Hülle des Gebäudes gesucht. Vorraussetzung ist ein ausreichender Temparaturunterscheid zwischen Innen und Außen. Beim Einsatz der Thermografie während einer Luftdichtheitsmessung zum Zwecke der Leckageortung wird ähnlich verfahren. Entscheidender Unterscheid ist, dass die Anwendung im Gebäudeinneren stattfindet. Außerdem werden keine Wärmebrücken, sondern Undichtheiten gesucht. Wärmebrücken entstehen durch ungewollten Wärmetransport durch schwache Bauteile. Undichtheiten stellen die Ursachen für Energieverluste durch Konvektion bzw. Infiltration dar. Bedingt durch die Natur der Leckagen, ist es auch beim Einsatz der Thermokamera notwendig einen Unterdruck zu erzeugen.

Mehr erfahren!

Unter Door-Fan-Test ist in Fachkreisen der Raumdichtheitstest gemeint, welcher dazu dient einen Raum auf Eignung für den Einbau einer Gaslöschanlage oder einer Sauerstoffreduktionsanlage zu prüfen. Solche Anlagen verhindern einen Brand noch vor Entstehung oder ersticken ihn im Keim. Sie werden aus verschiedenen Gründen als Alternative zu konventionellen Sprinkleranlagen verbaut.

Mehr erfahren!

Die beste Planung bringt Nichts, wenn sie nicht auf Einhaltung kontrolliert wird. Architekten und Bauleitern fehlt aber häufig die Zeit oder das detaillierte Fachwissen, um spezielle Fachbereiche zu überwachen. Daher wird diese Fachbauleitung gerne ausgelagert, insbesondere bei großen Bauvorhaben. Auch die Bauleitung im Bereich der Luftdichtheit kann ausgelagert werden. Der Umfang der Aufgabe beschränkt sich auf das kontrollieren der ausgeführten Anschlussdetails und das Aussprechen von Empfehlungen bei schlechter oder fehlender Ausführung. Natürlich sind für diese Aufgabe mehrere vor Ort Termine notwendig, was in der Kalkulation berücksichtigt werden muss.

Allerdings kann man die Fachbauleitung auch als Vorarbeit für den meist auch erteilten Auftrag zur Dichtheitsprüfung sehen.

Mehr erfahren!