Hydraulischer Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen ist eine der effektivsten Maßnahmen für optimiertes und effizientes Heizen. Das on. ingenieurbüro schafft die Grundlage dafür.
Hydraulischer Abgleich für mehr Energieeffizienz
Eine optimal eingestellte Heizungsanlage läuft effizient und spart damit Geld und Energie. Deshalb sollte ein hydraulischer Abgleich immer von Profis durchgeführt werden.
Die Energieberater des on. ingenieurbüros stellen sicher, dass Heiz- und Kühlsysteme Ihrer Immobilie effizient arbeiten. Unsere Berechnungen legen die Grundlage für eine optimal eingestellte Heizung.
Das erledigen wir
Heizlastberechnung
Wir bestimmen die benötigte Heizlast für jeden Raum unter Berücksichtigung von Raumgröße, Dämmung und Nutzung nach DIN EN 12831.
Heizkörperleistung und Systemtemperatur
Wir berechnen die Wärmeleistung für jeden Heizkörper und die notwendige Vor- und Rücklauftemperatur.
Berechnung der Durchflussmengen
Anhand der Heizlast und der Temperaturspreizung wird die erforderliche Durchflussmenge für jeden Heizkörper ermittelt.
Kontakt
Aufnehmen

Jetzt Heizanlage optimieren
Möchten Sie Ihre Heizungsanlage modernisieren oder eine bestehende Heizung optimal einstellen? Ein hydraulischer Abgleich ist der erste Schritt zu einer effizienten Heizlösung. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit dem on. ingenieurbüro für eine individuelle Beratung auf.
0521 759821 90
Wie funktioniert ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich einer Heizanlage sorgt dafür, dass jeder Heizkörper die benötigte Menge an Wasser erhält und somit optimal heizen kann. Ohne einen hydraulischen Abgleich sucht sich das aufgeheizte Wasser den kürzesten Weg im System. Das bedeutet, dass Heizkörper, die sich näher am Heizkessel befinden, mit zu viel Wasser versorgt werden. Weiter entfernte Heizkörper erhalten wiederum zu wenig Wasser, wodurch sie nicht richtig warm werden. Diese ineffiziente Wärmeverteilung führt zu höheren Heizkosten und unnötigen Energieverbräuchen.
Bei einem hydraulischen Abgleich wird jeder Heizkörper so eingestellt, dass die optimale Menge an Heizwasser durch ihn hindurchfließt. Die Durchflussmenge der Heizkörper wird anschließend mittels Thermostatventilen eingestellt. Grundlage dafür sind eine zuvor durchgeführte Heizlastberechnung jedes Raums sowie eine Bestimmung der jeweiligen Heizkörperleistung. Die Vor- und Rücklauftemperatur im System wird mit den zuvor berechneten Werten abgeglichen. Auch die Heizungspumpe wird optimiert, wobei moderne Pumpen automatisch auf den Bedarf abgestimmt werden können.


Wann sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden?
Ein hydraulischer Abgleich ist sinnvoll, wenn eine Heizungsanlage ausgetauscht, modernisiert oder ein neues Heizsystem eingebaut wird. Insbesondere beim Einbau einer Wärmepumpe ist ein hydraulischer Abgleich für eine gleichmäßige Wärmeverteilung wichtig.
Ihre bestehende Heizung arbeitet nicht richtig und manche Heizkörper bleiben kalt? Auch dabei kann ein hydraulischer Abgleich helfen. Mit einem hydraulischen Check der Heizungsanlage kann sichergestellt werden, dass durch jeden Heizkörper gleichmäßig warmes Wasser fließt.
Bei sehr hohen Heizkosten kann ein hydraulischer Abgleich Abhilfe schaffen. Durch eine gleichmäßigere Verteilung des Heizwassers im System arbeitet die Heizanlage effizienter und verbraucht weniger Wärme und Energie.
Vorteile eines hydraulischen Abgleichs
Energieeinsparung
Dank einer optimalen Wasserverteilung im Heizsystem arbeiten alle Heizkörper effizient und jeder Raum wird optimal versorgt.
Wohlfühltemperatur
Für angenehm warme Räume ist eine optimal eingestellte Heizanlage erforderlich. Nur so arbeiten alle Heizkörper optimal-
Kostenersparnis
Eine gleichmäßig laufende Heizung arbeitet effektiv und spart Energie- und Heizkosten – besonders bei modernen Anlagen.
Langlebigkeit
Eine gut eingestellte Heizanlage schont die Anlage und kann für eine längere Lebensdauer der Heizung sorgen.
Klimaschutz
Dank eines hydraulischen Abgleichs arbeitet eine Heizungsanlage effzient, wodurch der Energieverbrauch sinkt und CO2-Emissionen reduziert werden.
Schritt für Schritt zur optimierten Heizungsanlage

Datenabfrage
Zuerst wird eine Heizlastberechnung für jeden Raum durchgeführt. Dafür müssen alle relevanten Parameter zusammengetragen werden, unter anderem: Grundriss des Gebäudes, Raumgrößen, Art und Dicke der Dämmung, Qualität der Fenster, Türen und Wände, Standort und Temperaturbedingungen. Anschließend werden die Heizkörperleistungen und die Verteilung des Rohrleitungssystems ermittelt.

Bestimmung der Durchflussmengen
Im zweiten Schritt werden die Durchflussmengen für jeden Heizkörper errechnet. Dies geschieht anhand der Heizlast und der Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur (Temperaturspreizung). So wird ermittelt, wie viel Wasser jeder Heizkörper benötigt, um optimal zu laufen.

Einstellung der Heizkörperventile und der Heizungspumpe
Jeder Heizkörper wird von einem Fachmann oder einer Fachfrau so eingestellt, dass der Heizkörper die errechnete Menge an Wasser erhält. Dies geschieht entweder über moderne Thermostatventile mit Voreinstellung, einer Rücklaufverschraubung bei älteren Modellen oder mit Durchlaufmessern bei Fußbodenheizungen. Eine moderne Heizungspumpe wird so eingestellt, dass sie den notwendigen Volumenstrom gewährleistet, um alle Heizkörper mit Wasser zu versorgen.

Überprüfung Vor- und Rücklauftemperatur und Dokumentation
Mit Hilfe von Temperaturmessgeräten werden die Vor- und Rücklauftemperaturen überprüft, ob sie die berechneten Temperaturen einhalten. Bei Abweichungen kann gegengesteuert werden.
Abschließend werden alle Einstellungen und die berechneten Werte in einem Bericht dokumentiert und den Kundinnen und Kunden für spätere Wartungen zur Verfügung gestellt.
Förderung für hydraulischen Abgleich
Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich, einen Austausch einer Heizungspumpe sowie eine Anpassung der Vorlauftemperatur und der Pumpenleistung werden unter bestimmten Voraussetzungen vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) als BEG Einzelmaßnahme gefördert. Auch der Einbau von Flächenheizungen, von Niedertemperaturheizkörpern und von Wärmespeichern sind förderfähig. Weitere Informationen zur BAFA-Förderung erhalten Sie von den Experten des on. ingenieurbüros.
Alles zum Thema Heizen
Unsicher, ob eine Wärmepumpe bei Ihnen funktioniert?
Dann nutzen Sie jetzt unseren kostenlosen Wärmepumpen-Check. So finden Sie in wenigen Minuten heraus, ob Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.
Ihr Ansprechpartner
für die Berechnugnen für einen hydraulischen Abgleich
Bastian Neuhaus, Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, Geschäftsführer
