Ihre Experten für Wärmebrücken

Mit einer Wärmebrückenberechnung Bauschäden oder Wärmeverluste vermeiden: Das on. ingenieurbüro ermittelt, wo es an Wohn- und Nichtwohngebäuden zu Wärmebrücken kommen könnte. So können Schäden vermieden und die Energieeffizienz von Gebäuden verbessert werden.

Berechnung von Wärmebrücken

Damit Wärmebrücken für Sie nicht zum Problem werden, ermitteln die Energieexperten des on. ingenieurbüros gefährdete Stellen an der Gebäudehülle. Wir übernehmen die korrekte Wärmebrückenberechnung und Thermografie für Bauunternehmen, Architekten oder Privatkunden.

Was sind Wärmebrücken und wie entstehen sie?

Wärmebrücken sind Stellen der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller verloren geht als an den angrenzenden Bereichen. Die raumliegende Oberfläche kühlt aus, was zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen kann. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Wärmebrücken können vielfältig sein. Unterschieden wird meist zwischen konstruktionsbedingten, geothermischen und materialbedingten Wärmebrücken.

Ursache für die Entstehung einer Wärmebrücke sind beispielsweise Planungs- oder Konstruktionsfehler, unzureichende oder fehlerhafte Dämmung oder die Kombination unterschiedlicher Materialien. Eine vorherige Überprüfung auf mögliche Wärmebrücken durch Energieeffizienz-Experten ist daher für die langfristige Schadensvermeidung an Gebäuden von Vorteil.

Typische Bauteile, an denen es zu Wärmebrücken kommt:

  • Fensteranschlüsse
  • Innere und äußere Fassadenecken
  • Balkone oder Vordächer
  • Außenwand-Ecken an Dach und Decke
  • Innenwände, die an Außenwand, Boden oder Decke anschließen

Wärmebrücken berechnen

Bei einer Wärmebrückenberechnung werden Anschlüsse und Durchdringungen von Bauteilen, an denen Wärmebrücken entstehen könnten, sowie Oberflächentemperaturen analysiert.

Außerdem wird ein thermisches Modell des Gebäudes mittels einer speziellen Software erstellt. Damit wird der Wärmestrom durch verschiedene Bauteile simuliert. So kann ein erfahrener Ingenieur/eine erfahrene Ingenieurin erkennen, ob in bestimmten Bereichen ein erhöhter Wärmeverlust durch Wärmebrücken auftritt.

Vorschläge zur Verbesserung

Sollten Wärmebrücken auftreten, werden Verbesserungen zum Beispiel für Dämmung, Bauteilanschlüsse oder verwendete Materialien vorgeschlagen.

Einsatzgebiete von Wärmebrückenberechnungen

Häufig sind Wärmebrückenberechnungen eine Voraussetzung für erfolgreiche Fördermittelanträge und fungieren als ein Nachweis der Energieeffizienz von Gebäuden. In diesen BEG-Förderprogrammen kann eine Wärmebrückenberechnung verlangt werden oder sinnvoll sein:

Jetzt eine Wärmebrückenberechnung anfragen

Nutzen Sie unser Kontaktformular

Ihre Ansprechpartner für Wärmebrücken

Ansprechpartner

Edgar Opp, Geschäftsführer/Energieeffizienz-Experte/Energieberater

Telefon

0521 759821 90

Wir sollen Sie anrufen?

Dann nutzen Sie unseren Rückrufservice

Sie sind hier: Home > Ingenieurdienstleistungen für Bauunternehmen > Wärmebrückenberechnung