Blower Door Tests mit Leckageortung für Wohngebäude
Egal, ob Blower Door Test für Ein- und Mehrfamilienhäuser oder andere Wohngebäude in ganz Deutschland: Die Spezialisten für Luftdichtheit des on. ingenieurbüros übernehmen die Messung mit Leckageortung für Sie.
Expertenwissen für luftdichtes Bauen
Als bekannter Dienstleister aus Bielefeld haben wir hunderte Blower Door Messungen für unsere Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland erfolgreich durchgeführt. Die FliB-zertifizierten Luftdichtheitsprüfer des on. ingenieurbüros bieten neben Blower Door Messungen, auch umfassende Beratung zur Luftdichtheit von Gebäuden.
Einfach Luftdichtheit mit einer Blower Door Messung überprüfen lassen.
Vorteile von Luftdichtheit bei Gebäuden
Luftdichtheit bei Gebäuden verhindert den unkontrollierten Luftaustausch zwischen innen und außen. Eine luftdichte Gebäudehülle schützt deshalb vor Wärmeverlusten, Feuchtigkeitsschäden und Zugluft und sorgt so für mehr Energieeffizienz, Wohnkomfort und Bausubstanzschutz.
Wärmeschutz
Eine luftdichte Gebäudehülle verhindert unkontrollierten Luftaustausch und reduziert dadurch Heizkosten spürbar.
Feuchteschutz
Schutz vor Feuchtigkeitsschäden und Schimmel. Eindringen von feuchtwarmer Luft in die Dämmung wird verhindert.
Schallschutz
Luftdichtheit reduziert störende Geräusche von außen und sorgt für mehr Ruhe im Gebäude.
Brandschutz
Eine luftdichte Hülle kann die Ausbreitung von Rauch und Feuer verlangsamen und so die Sicherheit erhöhen.
Komfort
Zugluft und Temperaturschwankungen werden durch Luftdichtheit vermieden. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Luftdichtheit prüfen lassen
Eine Blower Door Messung überprüft die Luftdichtheit eines Gebäudes, indem ein Gebläse (die Blower Door) Luft hinein- oder herausdrückt. Dabei wird ein Unter- oder Überdruck von circa 50 Pascal erzeugt, um undichte Stellen in der Gebäudehülle aufzuspüren. Fenster, Türen und Bauteilanschlüsse stehen im Fokus. Der Test hilft, Leckagen zu erkennen, Energieverluste zu minimieren und die Funktion der Luftdichtheitsebene sicherzustellen.
Blower Door Tests
Per Differenzdruckmessverfahren überprüfen wir die Luftdichtheit von Gebäuden in ganz Deutschland.
Sorgfältige Leckageortung
Eine Leckageortung spürt Luftundichtheiten in der Gebäudehülle auf, um Bauschäden zu verhindern.
Messungen für Förderungen
Unsere Luftdichtheitsprüfer ermitteln, ob die geforderten Werte eingehalten werden.
Häufige Fragen zu Blower Door Tests
Mittels Leckageortung Fehlstellen finden
Das on. ingenieurbüro legt bei einer Blower Door Messung seinen Schwerpunkt auf die Leckageortung. Das alleinige Prüfen auf die Einhaltung von Grenzwerten für Luftdichtheit ist zwar nötig und richtig, liefert aber keine Grundlage zur Nachbesserung bei Fehlstellen.
Denn eine Leckageortung spürt mögliche undichte Stellen in der Hülle auf. Oft lassen sich die Fehlstellen mit wenig Aufwand fachgerecht beheben. Drei Methoden mit objektiven Messgeräten kommen bei der Leckageortung zum Einsatz: das Hitzdrahtanemometer, die Thermokamera und die Suche mittels Nebel.
Wann ist ein Blower Door Test Pflicht?
Wenn Sie neu bauen oder Ihr Haus energetisch sanieren möchten, begegnet Ihnen früher oder später der sogenannte Blower Door Test. Dabei handelt es sich um eine Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes, die in verschiedenen Bauphasen durchgeführt werden kann.
Diese Prüfung ist oft Voraussetzung für staatliche Förderprogramme: zum Beispiel beim Klimafreundlichen Neubau oder bei der Sanierung zum Effizienzhaus. Auch bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung nach QNG bringt der Blower Door Test Punkte, da der Test die Qualität der Gebäudehülle nachweist und energetische Schwachstellen sichtbar macht.
Grenzwerte für Luftdichtheit
Moderne Neubauten müssen gut abgedichtet sein, damit keine Luft ungewollt entweicht. Diese Dichtheit wird mit der sogenannten Luftwechselrate gemessen, die eine Blower Door Messung überprüft.
Die erlaubten Werte dafür sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Norm DIN EN ISO 9972 festgelegt. Damit ein Ein- oder Zweifamilienhaus förderfähig ist, muss es bestimmte Grenzwerte bei der Luftwechselrate (nl50) einhalten. Diese werden bei einem Druckunterschied von 50 Pascal gemessen und beziehen sich auf das Innenvolumen:
Gebäude ohne Lüftungsanlage: 3,0 h−¹
Gebäude mit Lüftungsanlage: 1,5 h−¹
Gebäude mit Passivhaus-Standard: 0,6 h−¹
Unsere Mitgliedschaften und Qualifikationen
Ablauf eines Blower Door Tests
Angebot und Erstgespräch
Nach einem Erstgespräch, der Zusendung der erforderlichen Unterlagen und der Annahme unseres Angebots vereinbaren wir einen Messtermin für den Blower Door Test in der Immobilie.
Vorbereitungen auf Baustelle
Der Test in einem Ein- oder Zweifamilienhaus kann während der Bauphase stattfinden, sobald die luftdichte Gebäudehülle fertig ist. Folgende Arbeiten müssen für einen Blower Door Test erfolgt sein: Fenster und Türen eingebaut, Innenputz angebracht, Mauerkronen verschlossen, Durchdringungsöffnungen für Installationen eingebaut und abgedichtet. Falls vorhanden sollte auch die Dampfsperrfolie bereits verlattet sein.
Leckageortung
Ein Mitarbeitender nimmt vor Ort das Gebäude in Augenschein und bereitet es nach der DIN EN ISO 9972 vor. Anschließend wird mit einer Blower Door Unterdruck im Gebäude erzeugt. Bei der darauffolgenden Leckageortung sucht der Mitarbeitende Fehlstellen der luftdichten Ebene des Hauses.
Differenzdruckmessung
Danach führen wir mit den kalibrierten Messgeräten eine Messreihe mit mehreren Druckzuständen durch und die protokollieren Volumenströme. Eine Messreihe bei Überdruck ist ebenfalls Pflicht. Ein vollständiger Blower Door Test mit Leckageortung dauert bei einem Einfamilienhaus in der Regel eineinhalb bis zwei Stunden.
Abschlussprotokoll
Das Messprotokoll dient dem Nachweis über die Einhaltung der für Förderungen verlangten Grenzwerte. Die erreichte Luftwechselrate sowie mögliche Leckagen dokumentieren wir und überreichen diese in Form eines Protokolls an den Auftraggeber. Anhand des Protokolls können Nacharbeiten von gefundenen Mängeln angestoßen werden.
Blower Door Test: Das sollten Sie wissen
Im Haus bleiben ist erlaubt:
Sie können während der Messung problemlos im Gebäude bleiben. Auch die Messtechniker sind vor Ort. Ein leichter Druck auf den Ohren ist während der Messung normal und ungefährlich.
Türen und Fenster bleiben zu:
Bitte während der Messung keine Außentüren oder Fenster öffnen, sonst entsteht ein starker Luftstrom und die Messung wird verfälscht.
Baustelle muss nicht ruhen:
Arbeiten im Haus können weiterlaufen. Wichtig ist nur, dass alle Gewerke informiert sind – besonders Bodenleger und Fensterreiniger, deren Tätigkeiten oft kollidieren.
Tipp zur Terminplanung:
Stimmen Sie den Testtermin so ab, dass keine kritischen Arbeiten gleichzeitig stattfinden.
Wir messen auch Industriehallen, Bürogebäude, Logistikzentren etc.
Sie brauchen eine Blower Door Messung für ein größeres Bauprojekt wie einen Bürokomplex oder eine Industriehalle? Das on. ingenieurbüro aus Bielefeld ist Ihr Blower-Door-Fachbüro für gewerbliche und industrielle Gebäude jeder Größe und Komplexität.
Weitere Informationen zu Blower-Door-XXL-Messungen finden Sie hier:
Fragen Sie jetzt eine Blower Door Messung an
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Ihr Experte für Blower Door Tests
Ansprechpartner
Matthias Langer
Telefon
0521 759821 90




