
Nachhaltigkeitszertifizierung nach QNG
Die Auditoren des on. ingenieurbüros unterstützen Sie bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung nach QNG. Mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ bauen Sie eine klimaschonende und kosteneffizientere Immobilie mit hoher Qualität, Sicherheit und Komfort.
Zukunftssicher nachhaltig Bauen aus Verantwortung
Nachhaltiges Bauen ist mehr als ein Trend – es ist ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz und zur Werterhaltung von Immobilien. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung wie das staatlich anerkannte Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) bestätigt, dass ein Gebäude ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvoll geplant und umgesetzt wurde. Für Bauherren bedeutet das: mehr Planungssicherheit, geringere Betriebskosten, höhere Fördermittel und ein gutes Gefühl, etwas für kommende Generationen zu tun.
Das on. ingenieurbüro begleitet Sie auf dem Weg der Nachhaltigkeitszertifizierung.
Vorteile von nachhaltigen Gebäuden nach QNG
Eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist ein ganzheitlicher Qualitätsnachweis für zukunftsfähiges Bauen. Sie zeigt, dass ein Gebäude nicht nur energieeffizient und ressourcenschonend errichtet, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt wurden. Dabei rechnet sich nachhaltiges Bauen langfristig, schafft Transparenz über Lebenszykluskosten und fördert Barrierefreiheit und soziale Inklusion.
Hohe Energieeffizienz
Mit erneuerbarer und sauberer Energie haben Gebäude einen deutlich reduzierten Energieverbrauch und schonen das Klima.
Vermeidung von Schadstoffen
Nachhaltige Baumaterialien sorgen für ein gesundes Umfeld und können größtenteils in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Umweltfreundlich
Eine ressourcenschonende Bauweise mit umweltfreundlichen Materialien stößt weniger Treibhausemissionen aus.
Wertsteigerung
Zertifizierte Gebäude sind häufig langfristig wertstabiler und dank durchdachter Qualität besser nutzbar.
Geringere Kosten im Betrieb
Dank hoher Energieeffizienz und moderner Technik sparen Sie langfristig Kosten und sind für die Zukunft gut aufgestellt.
Planungssicherheit
Durch Nachhaltigkeitsstandards erhöhen Sie die Planungseffizienz und senken die Risiken für Planungsfehler.
Komfort
Ein zertifiziertes Gebäude bietet ein angenehmes Raumklima, hohe Luftqualität und optimale Lichtverhältnisse.
Teilhabe
Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen ist ein Grundrecht. Eine Zertifizierung ermöglicht die Teilhabe aller Menschen.
Gesundheit
Gesunde Baumaterialien, verantwortungsvolle Wassernutzung und umweltschonende Herstellung.
Nachhaltiger Bauen mit einer QNG-Zertifizierung
Das on. ingenieurbüro unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitszertifizierung nach QNG. Das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) ist ein staatliches Gütesiegel für Wohn- und Nichtwohngebäude. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung läuft parallel zum Planungs- und Bauprozess eines Wohngebäudes. Unsere zertifizierten BiRN- und DGNB-Auditoren begleiten das Bauprojekt von der ersten Planungsphase, während der Bauarbeiten bis hin zur Fertigstellung.
Pre-Check
Das Bauprojekt wird zu Beginn auf seine Förderfähigkeit überprüft.
Ökobilanz und Effizienzhausplanung
Wir ermitteln mit einer Ökobilanz die Menge an ausgestoßenen Treibhausgasen im Lebenszyklus des Gebäudes. Und planen den für die Zertifizierung erforderlichen Effizienzhaus-40-Standard.
QNG-Audit
Unsere BiRN- und DGNB-Auditoren unterstützen bei der QNG-Zertifizierung. Sie dokumentieren und kontrollieren die korrekte Umsetzung.
Häufige Fragen zur Nachhaltigkeitszertifizierung
Was ist das QNG-Siegel?
QNG steht für „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“. Das QNG-Siegel ist ein staatliches Gütesiegel für Wohn- und Nichtwohngebäude. Siegelgeber ist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Verschiedene Zertifizierungsstellen stellen das QNG-Siegel aus. Daher gibt es mehrere Bewertungssysteme, die das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude bescheinigen.
Das on. ingenieurbüro hat sich auf das BNK/BNG-System des Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) und das DGNB-System der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen GmbH (DGNB) ausgerichtet. Unsere Auditoren dürfen Bauherrinnen und Bauherren bei ihrem nachhaltigen Bauprojekt begleiten und unabhängig beraten.
Das QNG-Siegel wird für Wohn- und Nichtwohngebäude vergeben und gilt für gesamte Gebäude, nicht für einzelne Gebäudeteile.
Welche QNG-Siegel gibt es?
Das QNG-Siegel gibt es in zwei Qualitätsniveaus: QNG-Plus und QNG-Premium.
Welche Siegel-Kriterien für Nachhaltigkeit gibt es?
Für die Vergabe des QNG-Siegels müssen Gebäude unter anderem ökologische, soziokulturelle und ökonomische Kriterien erfüllen. Typische Anforderungen für die Vergabe des QNG-Siegels sind unter anderem: klimaschonende Bauweise, nachhaltige Materialgewinnung, geringe Betriebskosten, Komfort, Barrierefreiheit, Sicherheit, Schadstoffvermeidung, Hohe Funktionalität und Bedienfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität
Wer vergibt ein QNG-Siegel?
Siegelgeber für ein QNG-Siegel ist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Vergeben wird ein QNG-Siegel von akkreditierten Zertifizierungsstellen. Darunter sind die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen GmbH (DGNB), das Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltiges Bauen (BiRN), der Verein zur Förderung im Wohnbau e.V. (NaWoh) und das Steinbeis-Transfer-Institut Bau und Immobilienwirtschaft.
Warum sollte ich nachhaltig bauen?
Nach QNG-Kriterien zertifizierte Gebäude sind nachhaltig und bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Dank der Vorgaben des Siegels werden Betriebskosten langfristig minimiert und optimiert.
Selbstnutzende können den Komfort eines nachhaltigen, ressourcenschonenden und qualitativ hochwertigen Zuhauses genießen. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien wird das Schadstoff-Risiko reduziert, sodass ein Leben in einer gesunden Umgebung möglich ist.
Außerdem können sich Eigentümerinnen und Eigentümer einer zertifiziert nachhaltigen Immobilie über bessere Marktbedingungen bei Verkauf oder Vermietung freuen.
Wird eine Nachhaltigkeitszertifizierung gefördert?
Eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach QNG ist Bestandteil der KfW-Neubauförderung Klimafreundlicher Neubau mit QNG. Bei der Komplettsanierung eines Bestandsgebäudes auf das Effizienzhaus-Niveau kann eine Nachhaltigkeitszertifizierung (NH-Klasse) für eine höhere Fördersumme sorgen.


QNG für gewerbliche Projekte
Sie möchten ein Seniorenheim, eine Arztpraxis, eine Kita oder eine Industriehalle nach QNG zertifizieren lassen?
Bauprojekte, die nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien zertifiziert sind, genießen hohes Vertrauen bei Käufern und Mietern und bilden damit einen klaren Wettbewerbsvorteil. Deshalb ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung auch für Unternehmen interessant.
Die Nachhaltigkeitsexpertinnen und -Experten des on. ingenieurbüros finden mit Ihnen die passende Variante für eine reibungslose Zertifizierung und die erfolgreiche Vergabe des QNG-Siegels.
Typischer Ablauf einer Nachhaltigkeitszertifizierung
Unsere Auditoren engagieren
Für die Zertifizierung wird ein Nachhaltigkeitsauditor/eine Nachhaltigkeitsauditorin engagiert, welcher/welche für eine akkreditierte Zertifizierungsstelle zugelassen ist. Das on. ingenieurbüro hat sich auf die Systeme des BiRN und der DGNB spezialisiert.
Ökobilanz und Effizienzhausplanung
Das Bauprojekt wird in einer Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) auf sein Treibhauspotenzial überprüft. Dies erledigen beispielsweise die Energieexperten des on. ingenieurbüros. Wir übernehmen zudem die energetische Planung für den Effizienzhaus-40-Standard und erstellen die erforderlichen Nachweise.
Pre-Check
Mit dem Pre-Check wird das Bauprojekt auf seine Zertifizierbarkeit eingeschätzt und die Bauplanung bei Bedarf nachjustiert. In einer Zielvereinbarung werden die angestrebten Gebäudequalitäten festgehalten, die für die Zertifizierung relevant sind. Das on. ingenieurbüro hat sich auf die Systeme des BiRN und der DGNB spezialisiert. Wir beraten gerne, welches System zu Ihrem Bauobjekt passt.
Anmeldung und Umsetzung
Das Projekt wird bei Zertifizierungsstelle angemeldet. Unsere Nachhaltigkeitsauditoren begleiten danach den Bau in ihrer Funktion als Berater und koordinieren sowie kontrollieren unter anderem die Umsetzung der festgelegten Nachhaltigkeitsziele während des Baus.

Welchen Aufgaben haben Auditoren bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung?
Die Zusammenarbeit mit einem Auditor beziehungsweise einer Auditorin für Nachhaltigkeit ist bei einer QNG-Zertifizierung verpflichtend und sinnvoll. Die DGNB- und BiRN-Auditoren des on. ingenieurbüros begleiten über die verschiedenen Phasen hinweg den gesamten Zertifizierungs- und Bauprozess und bringen ihre fachliche Expertise ein.
Planungsphase
Während der Planungsphase findet der Pre-Check statt, welcher die Zertifizierbarkeit des Gebäudes überprüft. Gemeinsam werden die Nachhaltigkeitsziele vereinbart. Wenn gewünscht übernimmt das on. ingenieurbüro die benötigte Effizienzhaus-40-Planung und die Ökobilanzierung.
Anmeldephase
Als Auditoren übernehmen wir die Projektanmeldung bi der Zertifizierungsstelle und erstellen eine Übersicht über die notwendigen Dokumente für die Zertifizierung.
Bauphase
Während der Bauphase ist es Aufgabe der Auditoren zu dokumentieren, zu koordinieren und zu kontrollieren, ob die besprochenen Maßnahmen entsprechend der vereinbarten Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden. Dabei wird eng mit Bauunternehmen, Architekten, Energieberatern und Handwerkern zusammengearbeitet.
Was passiert beim Pre-Check einer QNG-Zertifizierung?
Bevor der Zertifizierungsprozess für ein Gebäude nach QNG-Kriterien startet, sollte es zunächst in einem sogenannten Pre-Check auf seine Zertifizierbarkeit geprüft werden.
Dieser Schritt ist besonders wichtig, um frühzeitig zu erkennen, ob das geplante Bauvorhaben die Anforderungen für eine Nachhaltigkeitszertifizierung erfüllen kann. So lässt sich frühzeitig erkennen, wo eventuell noch nachgebessert werden muss.
Ziel des Pre-Checks ist es, Planungssicherheit zu schaffen und spätere Überraschungen zu vermeiden. Erst wenn klar ist, dass das Gebäude die Anforderungen erfüllen kann, wird die eigentliche Zertifizierung gestartet.
Der Pre-Check umfasst typischerweise folgende Punkte:
Analyse der Planungsunterlagen: Die Auditoren prüfen, ob das Gebäude grundsätzlich die Kriterien für eine QNG-Zertifizierung erfüllen kann. Zum Beispiel in Bezug auf Energieeffizienz, Baustoffwahl, Barrierefreiheit und Lebenszykluskosten.
Ökobilanzierung: Es wird berechnet, wie viele Treibhausgase das Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus von der Herstellung der Materialien bis zur Nutzung und Entsorgung hinweg verursacht. Nur wenn die Ökobilanz stimmt, ist die Zertifizierung machbar.
Empfehlungen zur Optimierung: Falls das Projekt noch nicht alle Anforderungen erfüllt, geben die Auditoren konkrete Hinweise, wie es angepasst werden kann.
KO-Kriterien im Pre-Check
Die Prüfung der KO-Kriterien ist einer der wichtigsten Punkte im Pre-Check einer QNG-Zertifizierung. KO-Kriterien sind Mindestanforderungen, die unbedingt erfüllt sein müssen, sonst kann ein Gebäude nicht zertifiziert werden.
Deshalb werden im Pre-Check alle KO-Kriterien nach QNG vorab geprüft und durchgesprochen. Falls es ein Kriterium gibt, welches schon zum Start nicht eingehalten wird, werden hier mögliche Alternativen zur Erfüllung vorgeschlagen.
Mindestanforderungen sind zum Beispiel die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus, die Verwendung von Holzprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Barrierefreiheit und die Schadstoffvermeidung bei Baumaterialien.
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen vereint
Ein nachhaltiges Gebäude muss Anforderungen an die Gebäudehülle und die eingesetzte Energie erfüllen. Die Basis dafür bilden hierbei die Ökobilanz und der Effizienzhausstandard.
Ökobilanz
Bei der Ökobilanz wird berechnet, wie viel CO₂ und Energie ein Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Rückbau verursacht.
Effizienzhausplanung
Ein Effizienzhaus verbraucht besonders wenig Energie. Betrachtet werden der Gesamtenergiebedarf des Gebäudes und Wärmedämmung der Gebäudehülle.
Zertifizierungssysteme
Was bedeutet BiRN und DGNB?
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat für die Vergabe des QNG-Siegels mehrere akkreditierte Zertifizierungsstellen beauftragt, darunter unter anderem die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen GmbH (DGNB) und das Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltiges Bauen (BiRN). Die beiden Zertifizierungssysteme unterscheiden sich in ihrem Umfang und ihren Anforderungen. Wichtig ist das richtige Zertifizierungssystem für das jeweilige Bauvorhaben auszuwählen, um Effektivität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Das on. ingenieurbüro hat sich auf die Systeme BiRN und DGNB spezialisiert.

Das BiRN
Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen ist 2017 gegründet worden und seit 2021 mit dem Bewertungssystem BNK/BNG in die Liste der QNG-Zertifizierungsstellen aufgenommen worden.
Ausgewiesenes Ziel des Instituts ist, nachhaltiges Bauen in Deutschland zu fördern.

Die DGNB
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ist ein Non-Profit-Verein, der 2017 gegründet wurde. Die Anforderungen im DGNB-System sind umfangreich und ambitioniert.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bau- und Immobilienwirtschaft zum neuen Normal zu machen, ist zentrales Ziel des Netzwerks, dem laut eigenen Angaben etwa 2.300 Mitgliedsunternehmen angehören.
Fragen Sie jetzt Unterstützung für eine Nachhaltigkeitszertifizierung an
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Ihre Ansprechpartner für QNG
Ansprechpartner
Bastian Neuhaus
Geschäftsführer und DGNB-Auditor
Anna Lisa Schiller
BiRN- und DGNB-Auditorin
Telefon
0521 759821 90