Start | Blower Door Test erklärt: Das Hitzdrahtanemometer

Blower Door Test erklärt: Das Hitzdrahtanemometer

Blower Door Test erklärt: Das Hitzdrahtanemometer

Inhalt

Auf der Suche nach Leckagen ist ein Hitzdrahtanemometer für Ingenieure das Standardinstrument zur Ortung von Undichtheiten. Wir die Handhabung funktioniert und was ein Anemometer eigentlich ist, erfahren Sie hier.

Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

Ein Hitzdrahtanemometer ist ein objektives Messgerät und das Standardinstrument bei der Suche von Undichtheiten, mit welchem auch kleinste Luftströmungen geortet und digital dargestellt werden können. Das Anemometer braucht zur effektiven Nutzung einen konstanten Druckunterschied zwischen innen und außen.

Die Messung mit einem Anemometer gibt allerdings keine Luftmenge an, die durch ein Loch strömt, sondern nur die Geschwindigkeit. Das heißt, dass ein Hitzdrahtanemometer einen Luftzug zwar anzeigt, doch nur sehr eingeschränkt Rückschlüsse auf die Größe der Undichtheit zulässt. Ist eine genauere Bestimmung des Volumenstroms an einer konkreten Leckage gewünscht, sind weitere Untersuchungen notwendig. Hier kann eine A-Wert Messung das passende Mittel sein.

Was ist ein Anemometer?

Ein thermoelektrisches Anemometer wird für Strömungsmessungen genutzt. In der Messsonde kühlt ein erwärmter Körper durch vorbei strömende Luft ab. Diese Abkühlung wird erfasst und lässt zusammen mit der gleichfalls gemessenen Temperatur genaue Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit der Strömung. Ein Hitzdrahtanemometer ist genau und objektiv.

Ein Hitzdrahtanemometer kommt bei einer Leckagesuche zum Einsatz, wenn der ausführende Ingenieur/die ausführende Ingenieurin beispielsweise mit dem Handrücken eine Undichtheit wahrnimmt. Mit dem Anemometer bestimmt ein Messingenieur nun Strömungsrichtung und -stärke des Luftstroms und bietet so hilfreiche Daten zur Einordnung der Leckagen. Damit lässt sich zum Beispiel feststellen, welche Fensterdichtung besonders schlecht ist. Aber auch Vermutungen über die Ursache einer Leckage lassen sich anstellen, wenn optisch keine eindeutige Aussage möglich ist.

Hitzdrahtanemometer: Präzises Werkzeug der Luftstrommessung

Das Hitzdrahtanemometer ist in der Lage kleinste Luftströmungen zu messen und digital darzustellen. Selbst Strömungen, die nur mit großer Mühe mit der Hand wahrnehmbar sind, können geortet und dokumentiert werden. Es ist zuverlässig und braucht zur effektiven Nutzung lediglich konstanten Druckunterschied zwischen Innen und Außen. Daher ist es für den Ingenieur/die Ingenieurin das Standardinstrument zur Ortung von Undichtheiten. Dennoch bedarf es Erfahrung seitens der Anwendenden. Ungeübte Handhabung oder fehlende Kalibration führen zu ungenauen und sogar falschen Ergebnissen.

 

Mehr erfahren

Blower Door Test erklärt: Nebeleinsatz

Blower Door Test erklärt: Die Thermokamera

Weiterlesen

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Der Ablauf einer Energieberatung setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Mit einem Vor-Ort-Termin geht es los. Dann wird ein iSFP erstellt. Das Herzstück ist das persönliche Beratungsgespräch.

mehr lesen
Bundesförderung für effiziente Gebäude erklärt

Bundesförderung für effiziente Gebäude erklärt

BEG, BEG EM, BEG WG, BEG NWG, KFN: Wer staatliche Förderung möchte, findet sich in einen Wald aus Abkürzungen wieder. Was bezeichnen diese Begriffe, was fällt unter das BEG und was müssen Sie wissen, wenn Sie eine Förderung beantragen wollen.

mehr lesen