Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Ein zentraler Bestandteil eines Blower Door Tests ist die Suche nach Leckagen. Leckagen sind in diesem Kontext undichte Stellen an der Gebäudehülle eines Hauses, durch die ungewollt Luft oder Wärme entweichen kann. Ein Blower Door Test spürt diese undichten Stellen auf. Dafür stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Eine davon ist der Einsatz von Nebel.
Manche Menschen stellen sich eine Luftdichtheitsprüfung mit Nebeleinsatz vielleicht so vor: Ein Messingenieur nebelt das gesamte Gebäude ein und dokumentiert anschließend, wo der Nebel-Austritt an der Außenhülle austritt. Diese Vorstellung ist allerdings falsch und entspricht nicht der normalen Vorgehensweise.
Es ist vielmehr so, dass ein Nebler ein präzises Werkzeug ist, um gezielt nach Leckagen in der luftdichten Ebene zu suchen.
Nebeleinsatz als präzises Werkzeug bei Blower Door Tests
Die Leckagesuche mit einem Nebler findet im Inneren eines Gebäudes an der luftdichten Ebene statt. Üblicherweise führen zwei Ingenieure die Nebel-Suchmethode durch. Zunächst wird mit einer Blower Door im Gebäude ein leichter Unterdruck aufgebaut, wodurch Nebelschwaden durch die Konstruktion gezogen werden. Meistens reichen bereits zehn Pascal Unterdruck für den Nebeleinsatz aus.
Währenddessen befindet sich ein Ingenieur außerhalb des Gebäudes und nebelt auf einzelne Bauteile und Anschlüsse. Sollten in der Gebäudehülle Undichtheiten vorhanden sein, können diese nun von einem weiteren Ingenieur, der sich im Gebäude befindet, anhand des Nebelaustritts dokumentiert werden.
Weitere Methoden für die gezielte Leckagesuche bei einer Blower Door Messung
Die Suche nach Mängeln in der Gebäudehülle ist neben dem Nebeleinsatz mit zwei weiteren Methoden möglich. Dazu zählen die Leckageortung per Thermokamera und die Prüfung mit einem Hitzdrahtanemometer. Beide Methoden stellen wir in zwei weiteren Beiträgen vor:
Blower Door Test erklärt: Die Thermokamera
Blower Door Test erklärt: Das Hitzdrahtanemometer
Häufige Fragen zu Blower Door Tests
Ein Blower Door Test ist eine Luftdichtheitsprüfung, die misst, wie luftdicht ein Gebäude gebaut ist und überprüft, ob Mängel in der luftdichten Ebene bestehen. Dabei wird mithilfe eines speziellen Ventilators ein Unter- oder Überdruck in einem Haus erzeugt. So lässt sich erkennen, wo ungewollt Luft ein- oder austritt – etwa durch undichte Fenster, Türen oder Fugen. Der Test zeigt, wie „dicht“ ein Gebäude wirklich ist. Mehr über Blower Door Tests lesen Sie hier: Wie funktioniert ein Blower Door Test?
Eine Luftdichtheitsprüfung beziehungsweise ein Blower Door Test ist eine Maßnahme zur Qualitätssicherung für Häuser und Gebäude. Der Test hilft dabei, Energieverluste zu vermeiden, Bauschäden durch Feuchtigkeit vorzubeugen und die Anforderungen für Förderprogramme oder energetische Standards zu erfüllen. Mit einem Blower Door Test können schonend Schwachpunkte in der luftdichten Ebene eines Hauses gefunden werden. Das eröffnet die Möglichkeit Fehler zu beheben, bevor Probleme mit Feuchtigkeit, Schimmel und Wärmeverlust entstehen. Lesen Sie auch: Fünf Vorteile einer luftdichten Gebäudehülle
Der Begriff Leckage beschreibt eine Fehlstelle in der luftdichten Ebene eines Hauses, durch die unkontrolliert Luft strömen kann. Durch solche Fehlstellen leckt wärme feuchte Innenraumluft in die Konstruktion und nach außen. Das kann zu Schäden führen. Mehr über Leckagen lesen Sie hier: Was ist eine Leckage in der luftdichten Gebäudehülle?