Ein Haus besitzt eine luftdichte Ebene. Diese Ebene befindet sich auf der Innenseite der Außenhülle. Dabei handelt es sich um Putz, Dampfsperre und diverse Anschlüsse. Durch Fehlstellen in dieser Ebene leckt wärme feuchte Innenraumluft in die Konstruktion und nach außen. Mit dem Begriff Leckage wird also eine Fehlstelle in der luftdichten Ebene eines Gebäudes beschrieben, durch die unkontrolliert Luft strömen kann.
Diese undichten Stellen treten sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Gebäudehülle auf. Durch eine Leckage kann beispielsweise warme, feuchte Innenluft in die Dämmebene gelangen. Wenn es nun draußen kühler ist, kühlt auch die sich in der Dämmebene befindliche Luft ab, was zu einem Kondensat-Ausfall führt. Wenn die unter diesen Bedingungen feucht gewordene Dämmung und Konstruktion nicht ausreichend trocknen kann, entstehen gute Bedingungen für Schimmelbefall.
Wie eine Leckage aufgespürt wird
Um eine undichte Stelle in der Gebäudehülle aufzuspüren, ist es sinnvoll – und vielfach gesetzlich vorgeschrieben – einen Blower Door Test mit einer Leckageortung durchzuführen. Denn ein Blower Door Test ermöglicht eine Aussage über die Qualität der Gebäudehülle. Üblicherweise findet die Leckageortung bei 50 Pascal Unterdruck statt. Bei diesem Druck ist in den meisten Fällen schon der bloße Handrücken ausreichend, um die Leckagen ausfindig zu machen.
Trotzdem wird zur weiteren Suche und auch zur Dokumentation auf objektive Messgeräte zurückgegriffen. Egal ob Rauchstift, Strömungsmesser, Handnebler oder Thermokamera, alle Methoden haben ihre Vor-und Nachteile. Ein erfahrener Ingenieur weiß, welches Gerät er bei den jeweiligen Randbedingungen und Gegebenheiten nutzen muss.
Mehr zu Methoden der Leckageortung lesen Sie hier:
Blower Door Test erklärt: Nebeleinsatz
Blower Door Test erklärt: Die Thermokamera
Blower Door Test erklärt: Das Hitzdrahtanemometer
Das Ziel einer Leckagesuche
Ziel einer Leckageortung ist es möglichst viele kritische Undichtheiten zu finden, denn selbst geringe Mängel können unter Umständen große Auswirkungen haben. Das Protokoll dieser Undichtheiten versetzt beim Hausbau und in der Sanierung in die Lage Nachbesserungen durchführen zu lassen.
Oft lassen sich die Mängel mit wenig Aufwand beheben. Ein detailliertes Leckageprotokoll ist daher die perfekte Checkliste zur Verbesserung der Qualität der Gebäudehülle.