Bei einer Differenzdruckmessung (Blower Door Test) wird die Luftwechselrate nl50 (ehemals n50-Wert) oder qe50 (ehemals q50-Wert) bestimmt. Allgemein gibt die Luftwechselrate an, wie oft das Volumen der Innenraumluft innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch Außenluft ersetzt wird.
Mit der Luftwechselrate die Luftdichtheit eines Gebäudes bestimmen
Die Luftwechselrate ist ein Maß dafür, wie luftdicht ein Gebäude ist beziehungsweise, wie effektiv ein Gebäude belüftet wird. Davon abhängig sind häufig Werte wie der Energieverbrauch des Hauses oder die Luftqualität. Bei einer Luftdichtheitsprüfung wird ermittelt, wie häufig die Luft durch Leckagen (Fehlstellen in der Gebäudehülle) innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird. Entscheidend sind bei einem Blower Door Test der nl50-Wert oder der qe50-Wert.
Der nl50-Wert (ehemals n50-Wert)
Die Luftwechselrate nl50 ist maßgebend für Gebäude bis 1.500 Kubikmeter. Der nl50-Wert beschreibt die Luftwechselrate bei 50 Pascal Druckdifferenz zwischen innen und außen. Damit wird das pro Stunde ausgetauschte Luftvolumen bezogen auf das Raum- beziehungsweise Gebäudeluftvolumen bei 50 Pascal Druckdifferenz zwischen innen und außen angegeben. Das angesetzte Volumen ist das sogenannte lichte Raumvolumen (V) aller beheizten oder gekühlten Räume.
Der nl50 Wert errechnet sich, indem der gemessene Luftvolumenstrom bei 50 Pascal durch das Gebäudevolumen geteilt wird und er wird in 1/h (Stunde) angegeben. Es gilt die Formel: nl50 = ( v50)/V. Beispiel: Hat ein gemessenes Gebäude zum Beispiel einen n50-Wert = 4,2 h-1 zugeschrieben bekommen, tauscht sich die Luft 4,2-mal in der Stunde aus (wenn man eine kontinuierlichen Druckdifferenz von 50 Pascal als Grundlage nimmt).
Der qe50-Wert (ehemals q50-Wert)
Um den Kennwert der Luftwechselrate qe50 zu erhalten, muss der Volumenstrom bei 50 Pascal durch die Hüllfläche des Gebäudes (AE) dividieren. Der qe50-Wert gibt die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle an und ist maßgebend für Gebäude ab 1.500 Kubikmeter.
Die Hüllfläche setzt sich aus der Gesamtfläche aller Böden, Decken und Wände zusammen, welche das Innenvolumen umschließen. Der qe50 Wert wird in m3/m2/h angegeben. Leckagen befinden sich stets in der Hüllfläche, weshalb der Kennwert qe50 besonders hilfreich, wenn man die Qualität der Gebäudehülle beurteilen will. Es gilt die Formel: qe50 = ( v50)/AE.
Grenzwerte Luftwechselrate für Wohngebäude
Für eine Förderung muss das Gebäude folgende Grenzwerte bei der Luftwechselrate (nl50) einhalten, die durch einen Blower Door Test bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal nachgewiesen werden, bezogen auf das Innenvolumen:
- Gebäude ohne Lüftungsanlage: 3,0 h−¹
- Gebäude mit Lüftungsanlage: 1,5 h−¹
- Gebäude mit Passivhaus-Standard: 0,6 h−¹
Grenzwerte Luftwechselrate für Nichtwohngebäude
Bei industriellen oder gewerblichen Gebäuden, die ein größeres Innenvolumen als 1.500 m³ haben, sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) andere Grenzwerte vorgegeben als bei kleineren Objekten. Wenn ein Luftdichtheitsnachweis für XXL-Gebäude wie Industriehallen, Logistikhallen, Produktionsstätten, Sporthallen, Schwimmbäder, Tiefkühlhäuser oder ähnlichen gefordert ist, gelten folgende Grenzwerte bei der Luftwechselrate (qe50), bezogen auf die Hüllfläche:
- Gebäude größer als 1.500 m³ ohne Lüftungsanlage: 4,5 h−¹
- Gebäude größer als 1.500 m³ mit Lüftungsanlage: 2,5 h−¹