Wohneigentum für Familien
Die Energieeffizienz-Experten des on. ingenieurbüros unterstützen Sie bei der KfW-Neubauförderung Wohneigentum für Familien. Gemeinsam mit unsere Spezialisten erschaffen Sie ein nachhaltiges Zuhause für Ihre Familie.
Gemeinsam zum nachhaltigen Zuhause für Ihre Familie
Für das Förderprogramm Wohneigentum für Familien brauchen Sie erfahrene Effizienz- und Wärmeschutzexperten an Ihrer Seite. Gerne beraten wir Sie vorab über die Förderbedingungen. Denn um sicherzustellen, dass Ihr Bauvorhaben förderfähig ist, muss ein klimafreundliches Wohngebäude bestimmte Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wärmeerzeugung erfüllen.
Mit einer guten Planung zu mehr Klimafreundlichkeit
Wenn Sie Förderung nutzen möchten, übernimmt das on. ingenieurbüro für Sie die Effizienzhausplanung, Ökobilanz. Wir überprüfen außerdem Ihr Projekt vor der Antragsstellung Schritt für Schritt. So stellen Sie sicher, dass Ihr klimafreundlicher Neubau alle notwendigen Voraussetzungen für die KfW-Förderung erfüllt.
Prüfung auf Förderfähigkeit
Wir erstellen die BzA und BnD für KfW-Förderung und prüfen auf Förderfähigkeit.
Effizienzhausplanung
Wir prüfen alle technischen und baulichen Maßnahmen für ein Effizienzhaus-40.
Ökobilanz
Wir ermitteln die Menge an ausgestoßenen Treibhausgasen im Lebenszyklus der Immobilie.
Optional: QNG-Audit
Unsere BiRN- und DGNB-Auditoren unterstützen bei einer QNG-Zertifizierung.
Kontakt
Aufnehmen
Jetzt beraten lassen
Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt mit den Energieeffizienz-Experten des on. ingenieurbüros auf. Wir beraten Sie gerne zum Förderprogramm Wohneigentum für Familien!
0521 759821 90
Häufige Fragen zum Programm Wohneigentum für Familien
Schritt für Schritt zur Förderung Wohneigentum für Familien
Energieeffizienz-Experten engagieren
Damit es mit dem klimafreundlichen Neubau klappt, brauchen Sie fachkundige Unterstützung. Deshalb sollten zuerst die Energieeffizienz-Experten des on. ingenieurbüros eingebunden werden. Wir begleiten Sie bei den nachfolgenden Schritten. Generell gilt, dass für die Förderung Wohneigentum für Familien immer ein Energieeffizienz-Experte/eine Energieeffizienz-Expertin eingebunden werden muss.
Ökobilanz und Effizienzhausplanung
Zuerst wird das Bauprojekt auf sein Treibhauspotenzial mittels einer Lebenszyklusanalyse (die Ökobilanz) überprüft, um die Vorgaben für einen klimafreundlichen Neubau zu erfüllen. Wir übernehmen ebenfalls die energetische Planung für den erforderlichen Effizienzhaus-40-Standard und erstellen die erforderlichen Nachweise. Wenn diese Vorgaben erfüllt sind, kann es weitergehen.
Optional: Pre-Check
Wenn Sie sich für eine QNG-Variante interessieren, wird zuerst das Bauprojekt mit einem Pre-Check auf seine Zertifizierbarkeit eingeschätzt und bei Bedarf nachjustiert. Danach entscheiden Sie, ob die Nachhaltigkeitszertifizierung fortgesetzt werden soll oder es mit dem kleineren KFN-Programm weitergeht. Das on. ingenieurbüro hat sich auf die Systeme des BiRN und der DGNB spezialisiert. Wir beraten gerne, welches System zu Ihrem Bauobjekt passt.
Anmeldung und Umsetzung
Das WEF-Bauprojekt wird durch Ihren Finanzierungspartner bei der KfW mit der von uns erstellten „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) angemeldet. In der QNG-Variante meldet der Auditor/die Auditorin das Projekt bei der Zertifizierungsstelle an. Die korrekte Durchführung wird nach Beendigung des Neubauprojekts mit der „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) von uns bestätigt, die dann beim Finanzierungspartner eingereicht wird.
Technische Eckdaten
Ein klimafreundlicher Neubau wird nur dann mit einem KfW-Kredit gefördert, wenn der Bau gewisse Bau- und Energiestandards einhält. Die technischen Mindestanforderungen beziehen sich auf die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus, den Effizienzstandard des Hauses und die Art der Wärmeerzeugung.
Treibhauspotenzial
Das Treibhauspotenzial (Global Warming Potential 100) ist mit einer Lebenszyklusanalyse beziehungsweise einer Ökobilanz nachzuweisen. Der einzuhaltende GWP100-Wert für Wohngebäude beträgt 24 kg CO2 Äqu./(m2 a).
Energiestandard
Bei einem Effizienzhaus 40 müssen Grenzwerte für den Jahresprimärenergiebedarf und Anforderungen an die Gebäudedämmung eingehalten werden. Die on. ingenieure kennen die notwendigen Stellschrauben, damit ein Gebäude diesen Standard einhält.
Wärmeerzeugung
Ein klimafreundliches Gebäude darf keinen Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie, Biomasse oder biogenes Gas/Öl aufweisen. Möglich sind eine Heizart auf Basis erneuerbarer Energien oder ein Anschluss an ein Wärmenetz mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.
Optional: QNG-Siegel
Die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude müssen auf dem Niveau PLUS oder PREMIUM erfüllt werden. Außerdem müssen Anforderungen an die ökonomische, ökologische, technische, soziokulturelle und funktionale Qualität sowie an den Komfort und die Funktionalität eines Gebäudes erfüllt werden.
Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?
Melden Sie sich bei uns!
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Ihre Ansprechpartner für Wohneigentum für Familien mit und ohne QNG
Projektingenieure
Max Jann & Harald Schiller
BiRN- und DGNB-Auditoren
Anna Lisa Schiller & Bastian Neuhaus



