
Energieberatung mit iSFP
Mit einer Energieberatung und einem iSFP vom on. ingenieurbüro legen Sie den Grundstein für eine energieeffiziente Sanierung. Denn jede nicht verbrauchte Kilowattstunde spart Geld und schont das Klima.
Individuelle Beratung von Energieeffizienz-Experten
Bei einer von dem BAFA geförderten Energieberatung prüfen unsere Energieberater und Energieeffizienz-Experten ein Gebäude auf mögliche Energieeinsparpotenziale und geeignete Sanierungsmaßnahmen. Unsere individuellen Sanierungsfahrpläne decken die Einsparpotenziale jeder Immobilie auf.
Wie lassen sich Energiekosten senken?
Unsere Energieeffizienz-Experte haben die Antwort
Mit unserer Expertise für Energieeffizienz sparen Sie Energie, verbessern die Umweltbilanz Ihres Hauses und machen Ihr Zuhause zukunftssicher. Der Ablauf einer Energieberatung besteht aus einem Ortstermin, einer Ist-Analyse, einer Sanierungsempfehlung und einem persönlichen Abschlussgespräch mit unseren Energieeffizienz-Experten.
Energieberatung
Wir zeigen, wie Sie Energiekosten mit einer Sanierung Ihres Hauses senken und gleichzeitig den Wohnkomfort steigern.
Individueller Sanierungsfahrplan
Mit uns planen Sie Schritt für Schritt Ihr energieeffizientes Zuhause – und erhälten einen iSFP-Förderbonus von 5 Prozent bei BEG Einzelmaßnahmen.
Fördermittelberatung
Wir informieren über staatliche Sanierungsförderungen für Einzelmaßnahmen und Wohngebäude. Sie erfahren, welche Anforderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude eingehalten werden müssen.
Förderung für Energieberatung
Die BAFA-Vor-Ort-Beratung und die Erstellung eines iSFP sind effektive Maßnahmen, um die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden zu verbessern. Deshalb werden die Beratungskosten einer Energieberatung mit iSFP staatlich gefördert.
Förderprogramm
Die Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) unterstützt Haus- und Wohnungseigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Pächterinnen und Pächter und Nießbrauchberechtigte dabei, die Energieeffizienz ihrer Wohngebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten) zu verbessern, indem das Honorar für eine Energieberatung bezuschusst wird.
Eintragung in Expertenliste
Förderfähig ist eine Energieberatung nur, wenn die beratende Person vom BAFA zugelassen und in der Energieeffizienz-Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de in der Kategorie „Energieberatung für Wohngebäude“ zu finden ist. Die Energieberater des on. ingenieurbüros sind selbstverständlich dort gelistet.
Förderhöhe
Bei einer geförderten Energieberatung werden 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars vom BAFA übernommen. Die maximale Fördersumme beträgt bei Ein- und Zweifamilienhäusern 650 Euro und ab drei Wohneinheiten maximal 850 Euro. Wenn ein Energieberater die Ergebnisse für ein Mehrfamilienhaus auf einer Wohnungseigentümerversammlung oder einer Beiratssitzung vorstellt, gibt es zusätzlich eine Förderung von 250 Euro.

Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie eine genaue Ist-Analyse Ihrer Immobilie und praxisnahe Empfehlungen, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt energieeffizienter gestalten.
Energieberatung mit iSFP
Ziel eines iSFP ist es entweder einzelne energetische Maßnahmen nacheinander umzusetzen oder eine Komplettsanierung auf das Effizienzhausniveau durchzuführen. Ein qualifizierter, unabhängiger Energieberater unterstützt Sie dabei und identifiziert mögliche Einsparpotenziale. Sie erhalten einen maßgeschneiderten Maßnahmenkatalog, der perfekt auf Ihre Wohnsituation abgestimmt ist. So reduzieren Sie nachhaltig den Energieverbrauch Ihres Hauses.
Die vom Energieberater/von der Energieberaterin empfohlenen Sanierungsmaßnahmen erfolgen nach dem „Bestmöglich-Prinzip“. Dabei werden für eine umfassende energetische Sanierung alle Bauteile der thermischen Hülle und der Anlagentechnik betrachtet. Für jedes Bauteil dessen U-Wert im Ist-Zustand nicht den Anforderungen des geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht, ist ein Sanierungsvorschlag zu machen. Dabei gilt: Jede kleine Verbesserung kann energetisch einen großen Unterschied machen und hat einen positiven Effekt auf den Emissionsausstoß.
Freie Entscheidung
Ziel einer Energieberatung ist es, bei der Entscheidung zu unterstützen, welche sinnvollen Energieeffizienz-Maßnahmen sich für ein Gebäude umsetzen lassen. Dabei sind Sie völlig frei, ob alle erarbeiteten Maßnahmen oder nur manche der Vorschläge realisiert werden.
Eine Energieberatung samt iSFP ist lediglich als Entscheidungshilfe gedacht. Niemand ist verpflichtet, die besprochenen Maßnahmen auch tatsächlich durchzuführen. Alternativ können auch nur manche der vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden.
Gute Gründe für eine Energieberatung
Ist es sinnvoll, eine Energieberatung zu beauftragen? Ganz klar: Ja! In einer fachgerechten Energieberatung zeigen unsere qualifizierten Energieberater Energiesparpotenziale auf. Wir stimmen einzelne Sanierungsmaßnahmen aufeinander ab, damit Sie langfristig Geld und Energie sparen.
Energiesparen
Eine Energieberatung deckt Energiesparpotenziale eines Hauses auf, um langfristig Heiz- und Stromkosten zu senken.
Klimaschutz
Ein energetisch saniertes Haus hat einen niedrigeren Energieverbrauch und führt zu geringeren CO2-Emissionen. Das schont das Klima und schützt die Umwelt.
Von Fördermitteln profitieren
Mit einem nach BAFA-Richtlinien erstellten iSFP von qualifizierten Energieberatern, sichern Sie sich fünf Prozent iSFP-Bonus.
So läuft eine Energieberatung mit iSFP ab

Datenaufnahme und Vor-Ort-Termin
Zuerst prüfen unsere Mitarbeitenden während eines Ortstermins das Gebäude auf energetische Schwachstellen und Einsparpotenziale. Das Gebäude wird erfasst und dessen energetischen Ist-Zustand dokumentiert. Eine Gebäudeakte dient dabei als Grundlage. Die Datenaufnahme vor Ort dauert circa eine Stunde.

Analyse und iSFP
Es folgt eine Analyse der Daten, um effiziente Sanierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Hier werden der Nutzen für die Umwelt betrachtet und die mögliche zukünftige Kostenersparnis mit den Investitionskosten abgewogen. Kundinnen und Kunden können ihre persönlichen Wünsche und Anmerkungen einfließen lassen. Die Ergebnisse werden in einem Individuellen Sanierungsfahrplan zusammengefasst. Die empfohlenen Sanierungsschritte werden priorisiert und zeitlich geplant aufeinander abgestimmt.

Persönliche Beratung
Die abschließende Energieberatung dauert circa zwei Stunden. Hierbei wird in einem persönlichen Gespräch der schriftliche Bericht vorgestellt und erläutert. Unsere Energieberater klären über den energetischen Zustand des Gebäudes auf und gehen die Vor- und Nachteile der Sanierungsempfehlungen mit Ihnen durch. Natürlich informieren wir umfänglich über mögliche Förderungen.
Ihr Ansprechpartner
für Vor-Ort-Energieberatungen nach BAFA
Edgar Opp, Energieeffizienz-Experte, Energieberater, Geschäftsführer
