Effizienzhausplanung
Sie möchten in einem energieeffizienten, klimafreundlichen und kostensparenden Haus leben?
Dann ist ein Effizienzhaus genau das Richtige. Mit der Effizienzhausplanung des on. ingenieurbüros gelingt es die Vorgaben für ein Effizienzhaus einzuhalten, während Sie gleichzeitig von staatlichen Förderungen profitieren.
Energie sparen und Förderung sichern mit einem Effizienzhaus
Ein Effizienzhaus ist ein Wohngebäude mit einer besonders hohen energieeffizienten Bauweise und Gebäudetechnik, das deutlich weniger Energie verbraucht als gesetzlich vorgeschrieben. Dieser geförderte, hohe Baustandard ist von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Deutschland definiert und gilt sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von Bestandsgebäuden.
Sie planen eine Sanierung oder einen Neubau und möchten wissen, ob ein Effizienzhaus für Ihr Vorhaben sinnvoll ist? Die Energieeffizienz-Experten unterstützen Sie auf dem Weg zum energieeffizienten Gebäude.
Effizienzhaus: Gute Planung ist entscheidend
Als Energieeffizienz-Experten kennen wir die richtigen Stellschrauben, um Ihr Zuhause energetisch zu optimieren. Dabei übernimmt das on. ingenieurbüro umfassende Aufgaben, wenn Sie ein Effizienzhaus im Neubau oder Bestand umsetzen möchten.
Berechnung und Planung der energetischen Gebäudequalität
Ermittlung des Primärenergiebedarfs, Wärmebrückenberechnung und Planung der Wärmedämmung der Gebäudehülle sowie Beratung zu Dämmung und Anlagentechnik. Auch die Erstellung energetischer Nachweise wie Energieausweise oder GEG-Nachweise ist möglich.
Unterstützung bei Förderanträgen
Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) und der Bestätigung nach Durchführung (BnD).
Qualitätssicherung während der Bauphase
Durch Baustellenbegehungen oder Prüfungen von Nachweisen.
Einfamilienhaus vor der Sanierung zum Effizienzhaus.
Einfamilienhaus nach der Sanierung zum Effizienzhaus.
Vorteile eines Effizienzhauses
Weniger Heizkosten
Durch den geringen Energiebedarf sinken insgesamt die Heiz- und Stromkosten.
Klimaschutz
Weniger CO₂-Ausstoß durch geringeren Energieverbrauch und erneuerbare Energien.
Komfort und Wertsteigerung
Energieeffiziente Gebäude sind zukunftssicherer und komfortabel.
Das Effizienzhaus in der Förderung
Der Begriff Effizienzhaus ist ein Förderstandard, der durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) definiert ist. Er ist Grundlage für Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Dabei wird energieeffizientes Bauen und Sanieren mit Zuschüssen und/oder zinsgünstigen Krediten unterstützt. Ein Effizienzhaus kann sowohl bei einem Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden erreicht werden.
Effizientes Bauen nur mit Experten
Energieeffizienz-Experten (EEE) spielen eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung eines geförderten Effizienzhauses. Denn sie sind zwingend erforderlich, um Fördermittel zu beantragen. Sie sorgen dafür, dass die Voraussetzungen für eine Förderung passen.
Förderprogramme
BEG Wohngebäude (BEG WG)
Mit einer umfangreichen Sanierung verwandeln Sie Ihr Bestandsgebäude in ein kosteneffizientes und umweltfreundliches Effizienzhaus.
Klimafreundlicher Neubau
Das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau unterstützt den Bau oder Erstkauf eines klimafreundlichen Wohngebäudes mit einem zinsgünstigen Kredit.
Wohneigentum für Familien
Das Programm Wohneigentum für Familien unterstützt Familien beim Bau oder Kauf eines Klimafreundlichen Neubaus.
Kennwerte
Effizient Bauen: Das steckt hinter dem Effizienzhaus
Ein Effizienzhaus ist ein besonders energieeffizientes Gebäude. Möglich wird das durch eine Kombination aus gut gedämmter Gebäudehülle, hocheffizienten Bauteilen und Anlagen und im Idealfall der Nutzung erneuerbarer Energien.
Folglich sind für ein Effizienzhaus zwei Kennwerte besonders relevant: die Höhe des Gesamtenergiebedarfs des Gebäudes (Primärenergiebedarf) und die Wärmedämmung der Gebäudehülle (Transmissionswärmeverlust).
Primärenergiebedarf (Qp)
Der Wert Primärenergiebedarf gibt an, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um ein Gebäude zu heizen. Er wird anhand des Energieträgers (erneuerbar oder fossil), der Wärmedämmwerte und des Transmissionswärmeverlusts berechnet. Zudem wird der Korrekturfaktor der Energie bei Erzeugung berücksichtigt.
Transmissionswärmeverlust (H’T)
Bei Transmissionsverlusten handelt es sich um Energie, die durch die Gebäudehülle und die verwendeten Außenbauteile entweicht. Berechnet wird der Wert anhand der sogenannten U-Werte der Außenbauteile. Je nach Fall gibt das GEG bestimmte Anforderungen vor.
Außenbauteile sind Fenster, Türen, aber auch die Wände und das Dach des Gebäudes. Der jeweilige U-Wert gibt an, wie hoch die Dämmwirkung des Bauteils ist. Je niedriger der Wert, desto weniger Wärmeverluste sind zu erwarten.
Aus Überzeugung – weil Ihr Zuhause es wert ist
Als Experten für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wissen wir, wie sich Energie sparen lässt und sich Kosten im Betrieb sowie Umweltauswirkungen von Gebäuden reduzieren lassen. Deshalb begleiten wir Sie als erfahrene Energieeffizienz-Experten von Anfang an bei Ihrem Bauprojekt.
Wir stehen Ihnen mit Fachkompetenz und Erfahrung zur Seite:
- Individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten und technischen Anforderungen
- Energetische Fachplanung für Neubau und Sanierung
- Nachweisführung und Dokumentation für Förderanträge
- Begleitung während der Bauphase zur Qualitätssicherung
- Sicherstellung der Einhaltung aller Fördervorgaben
- Dokumentation und Nachweisführung für Fördermittel
Holen Sie sich Unterstützung für Ihr Effizienzhaus!
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Ihr Experten für Effizienzhäuser
Ansprechpartner
Max Jann und Harald Schiller, Projektingenieure
Telefon
0521 759821 90




